| Typ: | LED-TL-4x16-UK | 
| Schutzklasse: | SK I (SK II auf Anfrage) | 
| Schutzart: | IP 65 (Einfachdichtung) Druckausgleichsystem Wasserdicht nach IPX6 6 bar | 
| Kabelverschraubung: | Kabelverschraubung   aus Polyamid, Ø konfigurierbar | 
| Abmessungen: | L x B x H = 690mm x 500mm x 170mm, oder Maßanfertigung 4 LED-Module bzw. 2 LED-Module | 
| Gewicht: | Gehäuse & Rahmen: max. 13 kg | 
| Lichtstrom: | Bis zu 26.000 lm nom.  | 
| Elektrischer Anschluss | 220-240V, 50-60Hz Max.150 Watt | 
| Lichttechnik: | symmetrisch oder asymmetrisch strahlend | 
| Lebensdauer: | > 80.000 hrs. | 
| Dimmfunktion/ | DALI | 
| Montageart: | Befestigungslaschen   aus Edelstahl 1.4571 | 
| Anwendungsparameter: | -40°C… +65°C | 
| Einsatzgebiete: | Straßentunnel, Unterführung, Industrie | 
Das Gehäuse besteht aus formstabilem, gekantetem Edelstahlblech V4A, nach DIN 17440, WNr. 1.4571 (AISI 316Ti) mit hoher mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit (austenitischem, säurebeständigem 17/12/2 Cr-Ni-Mo-Ti-Stahl).
Das Leuchtengehäuse ist entweder gebeizt und passiviert oder elektropoliert ausgeführt.
Standardmäßig sind stirnseitig je 2 bzw. 4 Kabelverschraubungen M32 / M25 aus Polyamid oder Edelstahl montiert. Die Größe und Position der Kabelverschraubungen kann variert werden.
Das Gehäuse ist mit einem integriertem Druckausgleichsystem ausgestattet.
Für die Montage der Leuchte auf eine bauseits vorhandene Unterkonstruktion gibt es 4 angeschweißte Befestigungslaschen aus Edelstahl V4A, WNr. 1.4571. Alternativ können höhenverstellbare Befestigungswinkel angeboten werden.
Im Leuchtengehäuse sind schraubenlose 3-Leiter-Durchgangsklemmen mit einem Klemmbereich von 1-6 mm² befestigt.
Für interne elektrische Verbindungen sind unverwechselbare Steckverbindungen montiert.
Einfache Dichtung:
Nach unten ist das Gehäuse durch eine abschwenkbare, nicht streuende, temperaturwechselbeständige Sicherheitsglasscheibe abgedichtet. Mittels zwei Schnellverschlüssen auf der einen, ebenfalls V4A, WNr. 1.4571, bzw. zwei Scharnieren auf der gegenüberliegenden Seite, wird die 8 mm dicke Glasscheibe gegen eine alterungsbeständige EPDM-Dichtung gepresst.
Doppelte Dichtung:
Nach unten ist das Gehäuse durch einen abschwenkbaren Glashalterahmen, ebenfalls aus Edelstahl V4A, WNr. 1.4571 bündig zum Gehäuse abgedeckt. Dieser nimmt eine 5 mm starke, nicht streuende, temperaturwechselbeständige Sicherheitsglasscheibe auf.
Für die Erreichung der hohen Schutzart IP66, 6 bar Wasserdruck, ist im Abdeckrahmen eine in sich geschlossene Profildichtung (EPDM) in zwei Ebenen (Doppeldichtsystem) vorgesehen, wobei die innere Dichtung höher situiert ist.
Die Leuchtenabdeckung ist mit vier werkzeuglosen und nachstellbaren Edelstahl-Sicherheits-Schnellverschlüssen aus WNr. 1.4571 versehen. Das Öffnen bzw. Abschwenken der Abdeckung ist nach beiden Längsseiten der Leuchte frei wählbar und werkzeuglos aushängbar.
Der bestehende Reflektor wird gegen einen Aluminium-LED-Einsatz getauscht. Dieser 
kann mit den vorhandenen Schrauben aus der Bestandsleuchte einfach mechanisch 
positioniert und befestigt werden. Mittels Stecker ist eine einfache Verbindung mit 
dem neuem LED_Geräteträger möglich.
Der Aluminiumkörper ist auf einem Trägerblech mit passenden Bohrlöchern und einer 
Anschlussleitung angebracht. Direkt auf dem Aluminiumträger werden 4 Stück LED-
Aluminiumkern-Platinen zu je 16 LED‘s und passenden Linsensystem mehrfach 
verschraubt. Durch die mehrfache Verschraubung der Komponenten auf den 
Aluminiumträger entsteht ein gleichmäßiger Anpressdruck, welcher zu einer 
homogenen Wärmeableitung führt.
Der gesamte LED_Einsatz lässt sich mittels 4 vorhandener Schrauben einfach in die 
Tunnelleuchte integrieren.  
Mit einer Fläche von über 1240cm² wird der Kühlkörper an die Edelstahlwand der 
Tunnelleuchte gepresst und gibt so auch Wärme an die Umgebung ab.  
Als Linsensystem fungiert eine doppelt symmetrische Optik, welche in Fahrtrichtung sehr 
breitstrahlend ist. Die daraus entstehende Lichtverteilungskurve eignet sich perfekt für 
Tunnelleuchten, welche mittig im Tunnel bzw. bis zu 1m außermittig montiert sind. 
Der bestehende Geräteträger der HIT/HST-Leuchte wird gegen einen mechanisch 
baugleichen Geräteträger getauscht, auf welchem sich je nach Anforderung 1 oder 2 LED-Treiber befinden. 
Weiters ist auf diesem Geräteträger, jeder Treiber mit einer vorgelagerten 
4A Feinsicherung abgesichert. Indikator-LEDs signalisieren, ob an den jeweiligen 
Treiber eine Spannung anliegt. Der Geräteträger kann mittels Flügelschrauben und 
Steckverbinder werkzeuglos getauscht werden. Ein Nachrüsten diverser Klemmen 
oder Stecker ist nicht nötig.